Straßenkinderprojekt in Magagaskar

Der Verein ZAZA FALY e.V. wurde im Mai 1994 gegründet. Sein Ziel war und ist die Unterstützung von Armuts-, Waisen- und Straßenkindern in Madagaskar.

www.zazafaly.de/page/

1998 gründete ZAZA FALY e.V. in Antananarivo zwei Ausbildungsprojekte für ehemalige Projektjugendliche der Sozialstation - die Tischlereiwerkstatt FELANA für ehemalige Projektjungen und die Web- und Nähwerkstatt VONY für ehemalige Projektmädchen.

Im März 1999 begann vor Ort eine halbjährige Umstrukturierungsphase in deren Zuge die Projekte in madagassische Selbstverwaltung übertragen wurden. ZAZA FALY e.V. konzentriert nun seine Arbeit ausschließlich auf die Unterstützung von Straßenkindern in Antananarivo mit dem Ziel der kontinuierlichen Grundversorgung und der Schaffung von weiterführenden Förderungen (z.B. Ausbildungsplätze, Regelschule, Reintegration in ihre Familien). Im Zuge dieser Umstrukturierung gründet sich in Antananarivo die madagassische ONG "MANDA" (mad. für: "schützende Burg"), welche die drei Projekte seither in madagassischer Selbständigkeit mit eigener Projektleitung unterhält. "ZAZA FALY e.V." unterstützt diese Projekte weiterhin finanziell, organisatorisch und übt verschiedene Kontrollfunktionen aus. Zur personellen Unterstützung der Projektarbeit von "Manda" entsendet "ZAZA FALY e.V." ehrenamtliche Mitarbeiter:innen. Die einzelnen Förderrichtlinien sind in einem Kooperationsvertrag und in einer Finanzierungsvereinbarung zwischen "ZAZA FALY e.V. und der ONG "Manda" festgehalten.

ZAZA FALY e.V. in Deutschland trägt sich von Beginn an durch die transparente und größtenteils ehrenamtlichen Arbeit des Vereinsvorstandes und Beirat ohne teure Verwaltungshierarchien. Finanziert wird die Arbeit des Vereins seit jeher durch Projektpat:innen, freie Spender:innen und Vereinsmitglieder, und der Verein erhält keinerlei finanzielle staatliche Unterstützung.

"ZAZA FALY e.V." gehört zu den wenigen internationalen und nationalen Nichtregierungsorganisationen, die sich in Antananarivo und ganz Madagaskar der Belange von Straßenkindern angenommen hat.